Betriebliches Gesundheitsmanagement
Angebot für Ernährungscoaching im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
Das Ernährungscoaching umfasst grundsätzlich folgende Inhalte
- Ein allgemeines Vorgespräch aller Teilnehmer und Besprechung des basefood-Protokolls (7-tägiges protokollieren der Speisen sowie Getränkeaufstellung und Beantwortung der Gesundheitsfragen)
- Computergestützte Analyse der bisherigen Ernährung durch das ISE Institut für Sport- und Ernährungsmanagement
- persönliches Analysegespräch nach Auswertung des basefood-Protokolls
- Vermittlung der Analyseergebnisse des ISE Institut für Sport- und Ernährungsmanagement
- Berücksichtigung der vorliegenden Gesundheitsfragen
- Rezeptideen: basefood-Rezeptsammlung sowie Mustertage und 7-Tage-Plan
- Analyse des bisherigen Ernährungsverhaltens / Einfluss von Alltagsfaktoren
- Schrittweise Ernährungsumstellung / Erweiterung des Ernährungsplanes
- Hintergrundwissen / Zusammenhänge
- Erlernen von Änderungen im Ess-Verhalten und im Einkauf
- Empfehlungen zu gesundheitsfördernden Begleitmaßnahmen im Bereich Bewegung und Entspannung
- Erfolgskontrolle nach Re-Analyse (Re-Analyse des ISE Institut für Sport und Ernährungsmanagement - 3-tägiges Abwiegen und Getränkeaufstellung)
- Besprechung über Erfolge und Umstellung
- Motivation, u.a. durch Mailings und Zusammenfassungen über wichtige Ernährungsthemen
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist nicht nur ein persönliches Anliegen, sondern spielt auch eine zentrale Rolle im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). In Zeiten, in denen der Arbeitsalltag von Stress und einem oft ungesunden Lebensstil geprägt ist, gewinnt die Förderung einer gesunden Ernährung am Arbeitsplatz zunehmend an Bedeutung.
Testbasierte Ernährung als Schlüssel zur Gesundheit
Die Integration testbasierter Ansätze in das betriebliche Gesundheitsmanagement ermöglicht es, individuelle Ernährungsbedürfnisse und mögliche Dysbalancen gezielt zu identifizieren. Durch genetische Tests, Blutuntersuchungen und individuelle Gesundheitsprofile können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter personalisierte Empfehlungen erhalten.
Förderung von Gesundheit und Produktivität
Eine gesunde Ernährung trägt nicht nur zur individuellen Gesundheit bei, sondern wirkt sich auch positiv auf die Produktivität aus. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich ausgewogen ernähren, neigen dazu, energiegeladener zu sein, haben eine höhere Konzentrationsfähigkeit und sind weniger anfällig für krankheitsbedingte Ausfälle.
Frühzeitiges Erkennen von Dysbalancen
Die Testergebnisse bieten nicht nur Einblicke in den aktuellen Ernährungszustand, sondern ermöglichen auch das frühzeitige Erkennen von Nährstoffmängeln oder gesundheitlichen Risiken. Dies eröffnet die Möglichkeit, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, bevor sich ernsthafte Gesundheitsprobleme manifestieren.
Fazit: Ernährung als Investition in die Zukunft
Die Implementierung testbasierter Ernährungsansätze im betrieblichen Gesundheitsmanagement ist nicht nur eine Investition in die individuelle Gesundheit, sondern auch in die Zukunft des Unternehmens. Durch die gezielte Förderung einer gesunden Ernährung können Unternehmen eine positive Unternehmenskultur schaffen, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert und langfristig zu einer gesunden, produktiven Belegschaft beiträgt.
Schnelles Handeln für nachhaltige Verbesserungen
Der testbasierte Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schnell und effektiv auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Personalisierte Ernährungspläne, Kochkurse oder sogar die Integration gesunder Speiseoptionen am Arbeitsplatz können auf die spezifischen Anforderungen der Mitarbeiter abgestimmt werden.
Kursergänzungen
Ergänzend kann das Kursprogramm gebucht werden, das folgende vertiefende Inhalte umfasst.
Die persönliche Ernährungsanalyse ist in den Ernährungskurs selbstverständlich integriert. Für den Teilnehmer verständlich aufgearbeitete Analyseergebnisse, verständliche Vorträge in bildhafter Sprache, Lebensmittel-Listen sowie eine Reihe anderer Arbeitsmaterialien zielen auf einen Kompetenzerwerb bezüglich der eigenen Ernährung. Die persönlichen Analyseergebnisse werden als didaktisches Mittel verstanden und bieten dem Teilnehmer die Möglichkeit, das Gelernte anhand der eigenen Ergebnisse in der Praxis zu sehen, d.h. Praxistransfer mit der eigenen Ernährungsanalyse. Auf psycho-emotionaler Ebene sind die Individualisierung aller Empfehlungen sowie die Aufbereitung der Ergebnisse in Form von individuellen Risikofaktoren hervorzuheben. So soll eine maximale Identifikation und Auseinandersetzung mit der eigenen Ernährung erreicht werden. Das Gruppensetting macht zudem soziale Effekte als zusätzlichen Faktor nutzbar: Austausch untereinander, Motivation, besseres Verständnis, Gruppenerlebnis, Gemeinschaftswohl.
Kurs 1: Säure-Basen-Haushalt
Die ernährungsphysiologische Bedeutung des Säure-Basen-Haushaltes auf den Organismus und im Stoffwechsel, seine Bedeutung für mögliche gesundheitliche Thematiken.
Kurs 2: Kohlenhydrate
Aufbau, Funktion, glykämischer Index, glykämische Last, Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel.
Kurs 3: Öle und Fette
Aufbau, Funktion, Differenzierung in gesättigte Fette und ungesättigte Fette, Omega-3-Fettsäuren, Omega-6-Fettsäuren, Fettgehalt und Fettzusammensetzung verschiedener Lebensmittel, Entzündungsmediatoren.
Kurs 4: Vitamine, Mineralstoffe, Sekundäre Pflanzenstoffe
Aufbau, Einteilung, Funktion, mögliche Folgen von Vitaminmangel, mögliche Folgen von Vitaminmangel.
Kurs 5: Eiweiß
Einteilung in pflanzliches und tierisches Eiweiß, Einteilung in essentielle, seminessentielle und nicht essentielle Aminosäuren, Funktion im Körper, gesundheitliche Probleme bei Eiweißmangel.
Kurs 6: Sport
Die Bedeutung von Bewegung auf verschiedene Körperbereiche – Herz-Kreislauf-System, Blut, Stoffwechsel, Hormonhaushalt, Muskulatur, Knochen, Gelenke, Immunsystem, Nerven, Gehirn, Psyche, Stress, Unterschied zwischen Ausdauertraining und Krafttraining.
Kurs 7: Lebensmittelherstellung
Reflektion von Werbestrategien, Deklaration, Etiketten richtig lesen, E-Nummern, der Unterschied von physischem und emotionalem Hunger, Verhaltensstrategien.
Meine Coaching-Angebote
Lorem ipsum
Angebot 1
Einzelcoaching pro Person-
Inhalte des Ernährungscoachings wie oben beschrieben
-
1 Vorgespräch zur Erklärung des basefood-Protokolls (alle Teilnehmer)
-
2 persönliche Gespräche
-
1 RE-Analyse des ISE
Angebot 2
Einzelcoaching mit Gruppenkursprogramm-
Inhalte des Ernährungscoachings wie oben beschrieben
-
1 Vorgespräch zur Erklärung des basefood-Protokolls (alle Teilnehmer)
-
2 persönliche Gespräche
-
1 RE-Analyse des ISE
-
7 Kurse, wie oben beschrieben, online
Angebot 3
mit Trockenblutanalyse:-
Inhalte des Ernährungscoachings wie oben beschrieben
-
1 Vorgespräch zur Erklärung des basefood-Protokolls (alle Teilnehmer)
-
2 persönliche Gespräche
-
1 RE-Analyse des ISE
-
7 Kurse, wie oben beschrieben, online
-
Trockenblutanalyse
-
Einzelbesprechung der Laborauswertungen